Dr. Sebastian Kalden

Schwerpunkte
Schwerpunkte

Schwerpunkte

  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Vieles nehmen Bürger heute selbst in die Hand und formieren sich zu einer starken Zivilgesellschaft - doch Unterschiede je nach Region, Bildungsstand oder Alter bleiben. Es gilt, das Engagement der Menschen für den sozialen Zusammenhalt zu stärken, aber auch Fehlentwicklungen der Szene aufzuzeigen.

  • Ländlicher Raum
  • Demografische Prozesse bestimmen seit jeher die Rahmenbedingungen des politischen Handelns. Heutzutage steht der ländliche Raum vor vielen Herausforderungen, für die sich bereits teilweise einige Antworten, wie Telemedizin, Bürgerbusse, Dorfläden und Wir-Gefühl, finden lassen.

  • Friedensforschung
  • Eine historiografische Durchdringung friedenspolitischen Agierens hilft, die politische Verfasstheit von Gesellschaften zu verstehen. Die Publikation meiner Dissertationsschrift "Über Kreuz in der Raketenfrage" zur Trans­nationalisierung der christlichen Friedens­bewegung in den 1980er Jahren ist im Nomos-Verlag erschienen.

Methoden
Methoden

Methoden

  • Prozessdesign
  • Am Anfang steht ein Gedanke, der Weg zum Ziel ist indes entscheidend. Das Design dieses Prozesses umfasst neben einer grundlegenden Konzeption die Entwicklung einer Gesprächskultur mit Partnern, die Erarbeitung von Meilensteinen sowie internen Evaluationen und am Ende eine durchdachte Ergebnissicherung.

  • Beratung
  • Im konkreten, kleinteiligen Projektverlauf ist man häufig kaum in der Lage, sich vom Projektalltag zu lösen und das eigene Tun zu reflektieren. Mit der Beratung von außen besteht die Chance, die Abläufe mit den Zielen fortwährend zu überprüfen und Vorschläge zur Optimierung zu erarbeiten.

  • Moderation
  • Beteiligungsprozesse leben vom Austausch vieler verschiedener Gruppen, die sich entweder in einer Projektentwicklung befinden oder einen Konflikt regeln wollen. Die Moderation solcher Prozesse dient dazu, den Gruppen einen konstruktiven Dialog untereinander zu ermöglichen.

Sebastian Kalden
Sebastian Kalden

Person

  • Referent
  • Seit 2015 wohnhaft in Schwerin und dort seit 2021 als Referent bei der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV im Einsatz.

    Aufgewachsen im ländlichen Raum Nordhessens mit vorpommerschen Wurzeln, Abitur im Kinzigtal, Studium im mittelhessischen Marburg der Neueren Geschichte, Kirchengeschichte sowie Friedens- und Konflikt­forschung.

    Von 2011 bis 2015 für die Herbert Quandt-Stiftung in Berlin, danach bis 2017 für die Mecklenburger AnStiftung in Wismar tätig. Mitentwicklung bzw. Changemanagement des Stiftungs­programms „Bürger.Innen.Land MV“, das sich den Fragen des sozialen Zusammenhalts und der Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements widmete.

  • Kontakt

Lebenslauf

Stand: Januar 2024


Berufliche Erfahrung
Referent | Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Schwerin | Seit Mai 2021
Beratung, Bürgerbeteilung und Projektmanagement
Projektleiter | tokatí Medienagentur, Schwerin | Januar 2018 – April 2021
Koordination, Kundenmanagement und Beratung in strategischer Kommunikation
Trainee | Bergwerk IT, Schwerin | November 2017 – Dezember 2017
Unterstützung Web- und Kampagnenentwicklung
Projektmanager | Mecklenburger AnStiftung, Wismar | Juni 2015 – April 2017
Projektleitung „Bürger.Innen.Land MV“, ein Programm zur Stärkung zivilgesellschaftlicher Akteure sowie zur intensiven Dialogführung mit Politik, Verwaltung, Medien und Wirtschaft | Mitkonzeption der „Initiative Neue Ländlichkeit“, einer Entwicklungsstrategie im ländlichen Raum
Projektreferent | Herbert Quandt-Stiftung, Berlin | Juni 2011 – Mai 2015
Mitkonzeption „Bürger.Innen.Land MV“ sowie Repräsentation der Stiftung in Berlin
Volontär | Herbert Quandt-Stiftung, Bad Homburg | August 2009 – Februar 2010
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit einem Schwerpunkt auf den interkulturellen Trialog-Schulenwettbewerb

Ausbildung
Doktor der Philosophie | Philipps-Universität Marburg | April 2008 – Dezember 2015
Forschung zur Transnationalität der christlichen Friedensbewegung in Westeuropa, Prof. Dr. Eckart Conze
Magister Artium | Philipps-Universität Marburg | Oktober 2001 – August 2007
Studium der Neueren Geschichte, Kirchengeschichte und der Friedens- und Konfliktforschung
Abitur | Grimmelshausen Gymnasium Gelnhausen | Juni 2000

Qualifikationen
Workshopmoderation Regionale Kulturkonferenzen | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV | Januar 2019 – März 2019
Mitglied des Vorstands | Mecklenburger AnStiftung | Ab April 2018
Leitung der Publikationsgestaltung | Mecklenburger AnStiftung | Oktober 2016 – März 2017
Co-Leitung „Entwicklung ländlicher Räume“ | Kirche Wattmannshagen | Oktober 2013 – September 2016
Leitung eines Vernetzungsprozesses sozialer Akteure | Hansestadt Demmin | Oktober 2012 – April 2013
Organisation „Schweriner Gedanken zur Zukunft“ | Schwerin | Februar 2012 – November 2019
Qualifizierung zur Leitung von Runden Tischen | Breuninger Stiftung | Oktober 2011 – April 2012

Jahrgang 1981
Kassel

Liste


Taube opac.ub.uni-marburg.de
OPAC der Uni Marburg

Taube clio-online.de
Themenportal für Europäische Geschichte

Taube www.hsozkult.de
Fachportal für Historiker

Taube www.loc.gov
Library of Congress - Weltgrößte Bibliothek

Taube kvk.bibliothek.kit.edu
Weltweiter, umfangreicher Bibliothekskatalog


::kaldens.de übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte der Links::

Bildung

Zukunft MV
Mär 23/21 Nachhaltig, digital, gemeinwohlorientiert. So sieht die Zukunft von Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2030 aus - als Ergebnis eines mehrstufigen Beteiligungsprozesses mit dem vielfältig aufgestellten Zukunftsrat MV als Zentrum. Alle anderen konnten sich auf der Plattform zur Bürgerbeteiligung einbringen, sodass zusätzlich viele Menschen im Land zu Wort kamen und den Prozess bereicherten.

Kulturleitlinien
Apr 14/19 Die Entwicklung kulturpolitischer Leitlinien für Mecklenburg-Vorpommern ist ein besonderer Prozess, weil das Kultusministerium bewusst auf eine Beteiligungsform setzt, die möglichst viele Stakeholder am reichen Kulturleben des Landes miteinbezieht. Dabei wechseln die Formate von einfachen Arbeitstreffen bis hin zu stark besuchten Regionalkonferenzen mit mehreren thematisch gegliederten Workshops. Eine Dokumentation der kulturpolitischen Leitlinien lässt sich auf dem Kulturportal nachlesen.

Beschützte Daten
Mai 25/18 Zwar ist die DSGVO bereits seit 2016 in Kraft. Aber erst jetzt gilt sie verbindlich für Unternehmen und Webseitenbetreiber in der EU. Der Vorteil ist, dass sich die Transparenz beim Besuch von Webseiten um ein Vielfaches erhöht und alle den Austausch zwischen den Webseiten mit den Servern nachvollziehen können. Viele Seiten im Netz müssen deswegen erst noch neue Datenschutzerklärungen erstellen.

Anstiftung zum Engagement
Apr 11/17 Wir-Gefühl entsteht, wenn Menschen sich mit ihren Stärken und Vorlieben nicht nur für ein gemeinsames Ziel einbringen, sondern vor allem dann, wenn sie erkennen, dass für ihre ganz persönlichen Eigeninteressen die konstruktive Auseinandersetzung mit den Mitmenschen vorteilhaft ist. Eine solche Kooperation mit anderen führt zu einem Aufleben der unmittelbaren Lebensumgebung und steigert die Lebensqualität aller. Die Entdeckung des WIR-Gefühls kann deswegen als Fazit für das vergangene Stiftungsprogramm "Bürger.Innen.Land MV" gelten.

Ländliche Engagementförderung
Nov 30/16 Ländlicher Raum und Engagement, meinen viele, seien schlicht und ergreifend zwei Seiten derselben Medaille. Gerade aber die vermeintlich abgelegenen, selbstorganisierenden Gegenden der Republik benötigen eine besondere Sichtweise auf die Förderung von Engagement. Dazu hat die AnStiftung drei Perspektiven in gedruckter Form auf die Engagementförderung im ländlichen Raum geworfen.

Freiwilligensurvey
Apr 22/16 Wer wissen möchte, wie sich die Engagementkultur in der Bundesrepublik entwickelt, schaut sofort in den aktuellen Freiwilligensurvey. Nachdem die letzte Ausgabe auf den Daten von 2009 fusste, sind nun die Daten von 2014 verfügbar - mit einem deutlich positiven Ergebnis. Auf den Seiten des Deutschen Zentrums für Altersfragen gibt es den Einblick sowohl in den vollen Bericht, in eine Kurzfassung als auch in das Datenmaterial im Tabellenanhang.

Mecklenburger AnStiftung
Jun 01/15 Eine ausgewiesene Kennerin des Stiftungswesens im Nordosten der Republik ist die AnStiftung aus Wismar. Besonders als Netzwerkerin im gemeinnützigen Sektor versteht sie es, die Akteure in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur sowie Engagement zusammenzubringen. Die Stiftung will zur Entwicklung, Propagierung und Realisierung von Initiativen anstiften und dafür Menschen aktivieren.

Arbeitskreis Historische Friedensforschung
Okt 19/13 Die Jahrestagung des AKHF thematisierte in Hamburg "Gespannte Verhältnisse". Die versammelten Friedensforscher diskutierten über "Frieden und Protest in Europa in den 1970er und 80er Jahren", der insgesamt zu einem gesellschaftlichen Wandel auf dem Kontinent führte - als kleiner Ausdruck dessen die Gründung des AKHF 1984. Der Forschung stehen noch spannende Fragen zu dieser Zeit bevor, wie der Tagungsbericht zeigt.

Kalter Krieg und Christentum
Jun 18/12 In Frankfurt versammelten sich ausgewiesene Kirchenhistoriker zu einer Fachtagung über 'Kirchen und Christentum im Kalten Krieg', die einen weiten Bogen von konfessionsspezifischen Fragestellungen bis hin zu politikhistorischen Mechanismen spannte. Es zeigte sich, die Theologie ist in Bewegung und beweist in ihrer Pluralität sowie den differenten Beiträgen ihres Erkenntnisinteresses eine besondere Stärke der Wissenschaft.

Handbuch
Mai 16/12 Die Forschung zu den sozialen Bewegungen in den 1980er Jahren nimmt zu, so auch zu dem Komplex der 'Nuklearkrise' rund um die Stationierung nuklearer Mittelstreckenraketen in NATO und Warschauer Pakt. Passenderweise erscheint dazu im Herbst 2012 ein Handbuch mit dem zeitgenössischen Titel 'Entrüstet Euch!'.

Stresemann-Werkstatt
Jul 05/10 Beteiligt mit einem Vortrag an der erstmaligen Stresemann-Werkstatt ging es nach Mainz. Nachwuchswissenschaftler trafen sich auf dieser Tagung der Stresemann-Gesellschaft in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei, um die Beziehung der Bundesrepublik zum Krieg und nationalen Interessen zu erörtern. Das Historische Seminar der Uni Mainz bietet einen Einblick samt Tagungsbericht und Video.

Herbert Quandt-Stiftung
Nov 22/09 Einen Blick über den promotionsbedingten Tellerrand bietet mir ein halbjähriger Exkurs bei der gemeinnützigen Herbert Quandt-Stiftung in Bad Homburg. Die Stiftung beeindruckt vor allem durch ihre zwei Themenlinien 'Politik & Gesellschaft' und dem 'Trialog der Kulturen'. Auf ihrer Seite findet man mehr Informationen über den Think Tank mit integrierender Wirkung.

Digitales Archiv
Mai 16/09 Das Deutsche Historische Institut in Washington, DC entwickelt zurzeit mit der Unterstützung des Heidelberg Center for American Studies und der Universität Augsburg ein digitales Archiv, das sich rund um den NATO-Doppelbeschluss sowie der Friedensbewegung in den USA und in Europa dreht. Neben offiziellen Dokumenten zum Themenfeld steht ebenso eindrückliches Bildmaterial bereit, genauso wie die aus kulturhistorischer Sicht nicht unwichtigen Beispiele der Protestsongs, man denke nur an Nenas 99 Luftballons. Näheres unter www.nuclearcrisis.org.

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Nov 25/08 In der neuesten Ausgabe der ZGO 156 (2008) sind die Ergebnisse meiner Magisterarbeit unter dem Titel "'Beides hängt zusammen, das Nationale und Religiöse.' Zum elsässischen Protestantismus in den Jahren des Ersten Weltkriegs" auf den Seiten 315-350 veröffentlicht. Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis des aktuellen Heftes.

Tagungsbericht
Okt 27/08 Am 18. und 19. September 2008 nahm sich der Workshop „Gesellschaftsgeschichte Europas als Europäische Zeitgeschichte“ in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn einer neuen Sichtweise auf bisherige Europahistoriographie für den neuesten Band des Archivs für Sozialgeschichte an und wollte Perspektiven aufzeigen, wie die Gesellschaften Europas – und damit Ost und West – in neueren Studien untersucht werden können. Als Teilnehmer konnte ich den gewinnbringenden und inhaltlich spannenden Workshop für neue Erkenntnisse bezüglich meines Promotionsprojekts nutzen. Die Tagung habe ich für das Fachportal der Geschichtswissenschaften in einem H-Soz-Kult-Bericht zusammengefasst.

Promotionsphase
Apr 03/08 Die konfessionelle Auseinandersetzung in meiner Magisterarbeit zwischen religiösen und nationalen Deutungsmächten in hochkonfliktiven Situationen führte zu der Überlegung, wie im Europa der Nachkriegszeit bei abnehmenden Bindungen zu religiösen Institutionen die Religion in ähnlichen Konflikten dennoch 'Nationalismus' gegenübertreten konnte. Eine wahrhaft transnationale Bewegung, die vor allem durch christliche Gruppen initiiert und gestützt wurde, war die Friedensbewegung der 1980er Jahre. Diesen Transnationalisierungsprozessen will ich in meiner bevorstehenden Dissertation nachgehen. Mehr dazu unter uni-marburg.de/fb06/

Prüfungsabschluss
Aug 01/07 Neuere Geschichte, schriftlich: "Wie preußisch war die deutsche Einigung 1871?", mündlich: "Die Inflation und ihre Folgen in der Weimarer Gesellschaft", "Die europäische Integration in den frühen 1960er Jahren" / Kirchengeschichte: "Adolf Stoecker und der Sozialprotestantismus", "Der Erste Weltkrieg und die evangelischen Kirchen", "Die Barmer Theologische Erklärung" / Friedens- und Konfliktforschung: "Die Politik des leeren Stuhls" (verbunden mit der Theorie des Institutionalismus)

Auszüge
Mai 24/07 Auszugsweise können Abschnitte meiner Magisterarbeit hier eingesehen werden. Mit Hilfe der inhaltlichen Übersicht soll der strukturelle Aufbau und die weiterführende Argumentation für diese Betrachtung zwischen den beiden Polen 'Nation' und 'Religion' nachvollziehbar dargelegt werden. Sicherlich bleibt die Frage nach dem Elsass als transnationale, vielleicht sogar transreligiöse Region weiterhin virulent.

Empfehlungskonsequenz
Jan 03/07 Eine Fotokollektion, die während meines Mexikoaufenthalts 2006 entstanden ist, erreicht man hier. Die Bilder zeigen die symbolische Mobilität in differenten Zuständen menschlicher Existenz mit Hang zur Nostalgie.

Magisterarbeit
Nov 20/06 Auf Grund meiner Recherchen in Straßburg wird sich die thematische Ausarbeitung meiner Magisterarbeit mit dem "Elsässischen Protestantismus im deutsch-französischen Spannungsfeld in den Jahren des Ersten Weltkriegs" befassen. Die konfessionelle Perspektive in einem Gebiet, in dem eine katholische Mehrheit traditionell tonangebend war, verknüpft mit dem Blick auf das nationale Außenseitertum der Elsass-Lothringer im Deutschen Kaiserreich bietet neue Dimensionen für die Diskussion um Religion und Nation.

Empfehlungen
Feb 12/05 Aus einem Praktikumsaufenthalt am Deutschen Historischen Museum resultierend, wird hier die digitale Version der Ausstellung 'Reihensicht' präsentiert:
Ausstellung 'Reihensicht', Berlin 2004


Redekunst
Sep 23/04 Alle Augen gegen sich, das eigene Konzept scheint zusammenzufallen und doch gelingt es, das Publikum auf die eigene Seite zu ziehen. Jeden Montag, 20h im HG: Debattieren!
Debattierclub Marburg Hartshornes House

Impressum



Dr. Sebastian Kalden
c/o Mecklenburger AnStiftung
Lübsche Str. 116
D-23966 Wismar
Strato Umweltlogo
webmaster@kaldens.de


Haftung für Inhalte: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. || Haftung für Links: Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. || Urheberrecht: Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Die Betreiber der Seiten sind bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. || Quelle: eRecht24.de

Datenschutz­erklärung

Datenschutz: Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. || Server-Log-Files: Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: - Browsertyp und Browserversion -verwendetes Betriebssystem -Referrer URL -Hostname des zugreifenden Rechners -Uhrzeit der Serveranfrage. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. || SSL-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. || Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. || Widerspruch Werbe-Mails: Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. || Quelle: eRecht24